Nachhaltigkeit und Effizienz sind für moderne Unternehmen essenzielle Erfolgsfaktoren. Smurfit Westrock hat in Zusammenarbeit mit Danfoss eine innovative Verpackung entwickelt, die nicht nur die Umwelt schont, sondern auch Kosten spart. Dank einer ISTA-zertifizierten Wellpappe-Hexacomb-Lösung konnte das Transportvolumen reduziert, die Stapelfähigkeit verbessert und eine erhebliche CO2-Reduktion erzielt werden. Gleichzeitig spart Danfoss durch den Wechsel zu papierbasierten Verpackungen jährlich 300 Tonnen Plastik ein.
Auch die zweite Tarifrunde in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (PPKV) zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und den Arbeitgebern ging am Abend (18. Februar 2025) in Berlin ergebnislos zu Ende. Zwar unterbreitete die Arbeitgeberseite ein erstes Angebot; die ver.di-Tarifkommission bewertete dieses aber als unzureichend. Sie kritisierte vor allem die geringe Höhe der Entgeltsteigerungen von nur 1,8 und 2,3 Prozent verteilt auf 24 Monate sowie die hohe Anzahl an Nullmonaten. Der erste Erhöhungsschritt soll nach den Vorstellungen der Arbeitgeber erst im Herbst 2025 stattfinden.
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) e.V. und die Gewerkschaft Verdi haben gestern ihre Tarifverhandlungen in Berlin fortgesetzt. In den rund fünfstündigen Verhandlungen konnte noch keine Einigung zwischen den Tarifparteien erzielt werden. Die Arbeitgeber hatten ein faires Angebot für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie vorgelegt. Danach sollen die Löhne und Gehälter um 4,1 Prozent in zwei Stufen (1,8 Prozent im Herbst 2025 und 2,3 Prozent im Spätsommer 2026) bei einer Laufzeit von 24 Monaten erhöht werden.
Ein Urteil mit großer Bedeutung für Betreiber von Photovoltaikanlagen hat das Finanzgericht Münster gefällt: Nachlaufende Betriebsausgaben, die im Zusammenhang mit steuerpflichtigen Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage in früheren Jahren stehen, sind auch nach Einführung der Steuerbefreiung gemäß Einkommensteuergesetz weiterhin abzugsfähig, informiert das Beratungsunternehmen LW.P Lüders Warneboldt aus Hannover, Mitglied im bundesweiten HLB-Netzwerk. Damit bestätigt das Gericht die bereits vom 1. Senat vertretene Rechtsauffassung.
Hunkeler Innovationdays
Mondi nimmt auch in diesem Jahr wieder an den Hunkeler Innovationdays teil. Vom 24. bis 27. Februar wird das Unternehmen für nachhaltige Verpackungen und Papier in Luzern, Schweiz, sein umfassendes Portfolio an High-Speed-Inkjet-Papieren vorstellen.
Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur von Thüringen, Christian Tischner (CDU), besuchte gemeinsam mit Alexander Schulze, Bürgermeister der Stadt Greiz, den Koehler Paper Standort in Greiz. Im Vordergrund der Gespräche mit Vertretern des Unternehmens standen die lokalen, aber auch überregionalen Herausforderungen zur Fachkräftegewinnung.
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) e.V. und die Gewerkschaft Verdi setzen am 18. Februar 2025 ihre Tarifverhandlungen in Berlin fort. Die Lohnforderung der Gewerkschaft in Höhe von 7,5 Prozent (Laufzeit: 12 Monate) bewerten die Arbeitgeber vor dem Hintergrund der Rezession in der Branche und der unsicheren wirtschaftlichen Lage in Deutschland als deutlich überhöht. Dennoch betonen sie, dass sie zu ihrer Verantwortung für ihre Mitarbeiter stehen.
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess bietet zukünftig seine Eisenoxid-Gelbpigmente der Marke Bayferrox in einer besonders nachhaltigen Variante an. Diese Pigmente, die unter dem unternehmenseigenen Label Scopeblue vertrieben werden, haben einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck durch den Einsatz von ökoeffizienteren Rohstoffen. Hintergrund ist das wachsende Bewusstsein in der Farben- und Lackindustrie für den Product Carbon Footprint (PCF) von Rohstoffen und die damit verbundene Nachfrage nach nachhaltig produzierten Pigmenten.
Für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (PPKV) ist die erste Verhandlungsrunde am Dienstag, 28. Januar 2025 in Berlin ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Ein konkretes Angebot legte die Arbeitgeberseite nicht vor, leugnete einen Erhöhungsbedarf allerdings nicht.
Gestern starteten in Berlin die Tarifverhandlungen für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie. In konstruktiver Atmosphäre erörterten die Vertreter des Hauptverbands Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) die aktuell wirtschaftlich schwierige Situation der Branche gegenüber der Gewerkschaft Verdi. Im Rahmen der Gespräche teilten beide Tarifpartner diese Einschätzung.
Jürgen Heindl, Gründer der Progroup AG, feiert am 29. Januar seinen 70. Geburtstag. Als Vordenker der Wellpapp- und Papierindustrie hat er mit seiner unternehmerischen Vision nicht nur einen Marktführer aufgebaut, sondern die Branche ein Stück weit verändert.
Es ist genug Papier da für die nächste Wahl, das steht außer Frage! Doch woraus machen wir langfristig Papier? Mit dieser Frage beschäftigt sich das INGEDE-Symposium im kommenden Februar. Altpapier ist nach wie vor knapp, die Auflagen der Tageszeitungen sinken und damit die Menge an Rohstoff in den Papiertonnen. Inzwischen gibt es Toilettenpapier aus Kartons oder Stroh, doch für hochwertige Recyclingpapiere eignen sich diese Rohstoffe nicht.